News

Ein paralleler Bezug von Gehalt und Leistungen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) kann - unter bestimmten Bedingungen - auch bei einem Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) steuerlich anzuerkennen sein. So urteilte jüngst der Bundesfinanzhof (BFH) in seinem Urteil vom 15.3.2023 – I R 41/19) und…

Weiterlesen

Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 20. Juni 2023 – 3 AZR 221/22
Die betriebliche Altersversorgung darf auf das Einkommen und den Arbeitsumfang der letzten Jahre vor dem Ruhestand abstellen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt hat nämlich entschieden, dass auch Teilzeitkräfte, die zuvor einer…

Weiterlesen

Gesetzliche Regelung
Nach dem Betriebsrentengesetz (BetrAVG) ist der Arbeitgeber verpflichtet, alle drei Jahre zu prüfen, ob die laufenden Leistungen an die Geldentwertung angepasst werden müssen. Die für jede Betriebsrente individuellen Stichtage für eine Anpassung können zur Vereinfachung auf…

Weiterlesen

Ein richtiger und notwendiger Anfang
Am Freitag, den 30.06.2023, startete die Digitale Rentenübersicht mit der Freischaltung des Online-Portals für die breite Öffentlichkeit in die Pilotphase. Das Portal ist als Minimum Viable Product (MVP) mit öffentlichem Testbetrieb und als die erste…

Weiterlesen

Der Pensions-Sicherungs-Verein aG (PSVaG), beauftragt mit dem Schutz der betrieblichen Altersversorgung (bAV) bei Insolvenz des Arbeitgebers, hat auf seiner letzten Mitgliederversammlung eine erste Prognose zur Höhe des Beitragssatzes für 2023 abgegeben.

Weiterlesen

Bei einer Scheidung teilt das Familiengericht auch die in der Ehezeit erworbenen Versorgungsanrechte aus einer betrieblichen Altersversorgung (bAV) hälftig unter den Ehe- beziehungsweise Lebenspartnern auf. Dies geschieht innerhalb des Versorgungsausgleichsverfahrens. Dadurch sollen nach der…

Weiterlesen

Wird einem Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) eine auf Entgeltumwandlung beruhende Versorgungszusage erteilt, ist anhand eines externen Fremdvergleichs eine Prüfung auf Angemessenheit der Verzinsung der Beiträge vorzunehmen. Nach Ansicht des Finanzgerichts (FG) Nürnberg ist ein Zins von 6 Prozent…

Weiterlesen

Beinhaltet eine Versorgungszusage eine Hinterbliebenenrente, ist in dieser häufig geregelt, dass Leistungen an den verbliebenen Ehegatten ausgeschlossen sind, wenn dieser erheblich jünger als der Arbeitnehmer beziehungsweise die Arbeitnehmerin ist.

Weiterlesen