News

Im April 2021 hat das Institut der Wirtschaftsprüfer einen Rechnungslegungshinweis zur handelsrechtlichen Bewertung rückgedeckter Direktzusagen veröffentlicht.

Weiterlesen

Die EU-Richtlinie 2019/1152 über transparente, vorhersehbare Arbeitsbedingungen vom 20.6.2019 hat die Verbesserung der Arbeitsbedingungen zum Ziel und soll gleichzeitig die Anpassungsfähigkeit des Arbeitsmarktes gewährleisten. Die Umsetzung des Inhalts in nationales Recht ist bis 1.8.2022…

Weiterlesen

PEPP, Pan-European Personal Pension Product, Sie erinnern sich? Richtig: Die Idee der Europäischen Aufsichtsbehörde für Finanzdienstleistungen EIOPA aus dem Jahr 2018 (!), eine grenzüberschreitende Möglichkeit der Altersvorsorge für alle Bürgerinnen und Bürger der europäischen Union zu schaffen.…

Weiterlesen

Im Bereich der betrieblichen Altersversorgung (bAV) haben wir es an den verschiedensten Stellen mit Fristen zu tun. Leider sind die Fristen nicht immer einheitlich und unter den verschiedenen Rechtsgebieten auch nicht unbedingt aufeinander angestimmt.

Weiterlesen

Wird eine Zusage von einem Arbeitgeber übernommen, kann für den Differenzbetrag aus dem übertragenen Vermögenswert und dem in der EStG-Bilanz zu bildenden Rückstellungsbetrag nach Ansicht des FG Nürnberg eine gewinnmindernde Rücklage gebildet werden (Urteil vom 10.08.2021 – 1 K 528/20).

Weiterlesen

Grundsätzlich können die Arbeitsvertragsparteien Zusage und Umfang der betrieblichen Altersversorgung (bAV) frei gestalten. Doch es gibt Einschränkungen, wenn eine individuelle Zusage an die Stelle eines kollektiven Systems treten soll, wie das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zeigt - BAG vom…

Weiterlesen

23. Februar 2022

Weitblick: Aktuelle Ausgabe

Themen u.a.: Beitragsgarantie BOLZ+BZML, erstes Urteil zum Arbeitgeberzuschuss, Digitalisierung, Aktuelle Entwicklung zur Fünftelungsregelung

Weiterlesen

FG München-Urteil vom 14.12.2020 – 7 K 1492/17: Kann eine Pensionskasse als Rückdeckungsversicherer einer Unterstützungskasse unter Wahrung ihrer Steuerfreiheit fungieren? Nein, so das Gericht, das dabei die maßgebliche Befreiungsvorschrift des Körperschaftsteuergesetzes eng auslegt.

Weiterlesen