News

Der Bundesfinanzhof (BFH) beschäftigt sich in seinem Urteil mit der Beurteilung von einer in einer bAV-Zusage angelegten Anwartschaftsdynamik, deren steuerliche Berücksichtigung und der Frage nach einer Überversorgung.

Weiterlesen

Wird ein Trägerunternehmen einer Gruppen-Unterstützungskasse insolvent, stellt sich die Frage, ob der Insolvenzverwalter die Herausgabe der in der Kasse vorhandenen Vermögensmittel verlangen kann, um diese zur Masse zu ziehen. Damit beschäftigte sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) in seinem Urteil.

Weiterlesen

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) beschäftigt sich in seinem Urteil damit, ob gemäß einer Klausel in der Versorgungszusage die Hinterbliebenenversorgung entfällt, wenn zum Todeszeitpunkt des Versorgungsberechtigten die Ehe nicht mindestens zehn Jahre bestanden hat.

Weiterlesen

Das Bundessozialgericht (BSG) hat am 26.2.2019 zu 3 interessanten Fallkonstellationen bei Direktversicherungen entschieden.

Weiterlesen

Konjunktursorgen belasten die Wirtschaft und die Notenbanken vollziehen einen Schwenk ihrer geldpolitischen Ausrichtung. Was sich abstrakt anhört, hat ganz konkrete Auswirkungen auf die Pensionsrückstellungen vieler Unternehmen.

Weiterlesen

In den letzten Jahren haben die Kundenanfragen zu administrativen Services deutlich zugenommen, ebenso die Anforderungen an Transparenz und Self-Services-Funktionen. Neben den Administrationsdienstleistungen und der Geschäftsstellenfunktion

Weiterlesen

War bis vor einiger Zeit noch zu befürchten, dass der Brexit auf die Versorgung von sogenannten Directors einer Limited möglicherweise unangenehme steuerliche Folgen haben

Weiterlesen

Am 8.5.2019 hat der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zu dem Vorlagebeschluss des BAG an den EuGH vom 20.2.2018 (BAG, 3 AZR 142/16) zu den Fragen seine Schlussanträge gestellt (Rechtssache C – 168/18).

Weiterlesen