News

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) beantwortet die Frage, wie der Unverfallbarkeitsbetrag aus einer Leistungszusage bei einer Direktzusage, die in eine beitragsorientierte Leistungszusage (boLZ) umgewandelt wurde, aufgrund der zugesagten Verzinsung bis zur Pensionierung zu behandeln ist.

Weiterlesen

Unternehmer stehen am Ende ihrer aktiven Tätigkeit häufig vor der Frage, wie es mit dem Unternehmen und der eigenen bAV weitergehen soll. Vor Rentenbeginn steht die bAV aber möglicherweise dem Unternehmensverkauf im Wege, da der Erwerber die Risiken der alten Pensionszusagen nicht übernehmen möchte.

Weiterlesen

Verschiedene Neuerungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) haben die Spitzenverbände der Sozialversicherung zu einer Überarbeitung ihres Rundschreibens zur „Beitragsrechtlichen Beurteilung von Beiträgen und Zuwendungen zum Aufbau betrieblicher Altersversorgung“ veranlasst.

Weiterlesen

Nachdem wir im Weitblick 4/2018 einen Überblick über die Doppelverbeitragung gegeben und über Initiativen auf politischer Ebene berichtet haben, scheint das Thema nunmehr

Weiterlesen

Seit Jahren steigen die regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen für Versorgungsträger. Durch die EbAV-II-Richtlinie der Europäischen Union und die weiterhin bestehende Niedrigzinsphase wächst der Verwaltungsaufwand bei Versorgungsträgern. Welche Lösungen gibt es?

Weiterlesen

Mögliche Auswirkungen für Directors eines Unternehmens mit der britischen Rechtsform „Limited“

Weiterlesen

LOHN+GEHALT sprach mit Michael Hoppstädter über Leid und Freude der betrieblichen Altersversorgung im Lichte des Betriebsrentenstärkungsgesetzes. (LOHN+GEHALT; November 2018)

Weiterlesen

Bis zum 13. Januar 2019 muss die EbAV-II-Richtlinie in Deutschland umgesetzt sein. Dies hat der Bundestag am 30. November beschlossen.

Weiterlesen