Der Verlust der Arbeitskraft, egal ob durch Unfall oder Krankheit, zieht in der Regel auch deutliche finanzielle Einbußen nach sich. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schafft hier Abhilfe: Sie zahlt üblicherweise eine monatliche Rente, solange die Berufsunfähigkeit (BU) andauert beziehungsweise…
Der Versorgungsausgleich ist ins Blickfeld des BVerfG gekommen – genauer gesagt die externe Teilung bei Anrechten aus einer Direktzusage oder einer Unterstützungskasse. Dazu kommt ein Referentenentwurf des BMJV. Was bedeutet das in der Praxis?
Der bAV-Förderbetrag ist ein staatlicher Zuschuss für Arbeitgeber, die zusätzliche Beiträge zur bAV für Arbeitnehmer mit geringem Einkommen leisten (§ 100 EStG). Das Ziel: Den Verbreitungsgrad der kapitalgedeckten bAV über Direktversicherung, Pensionskasse und -fonds bei Geringverdienern verbessern.
Im Frühjahr 2020 hat die Bundesregierung als Reaktion auf den coronabedingten ersten Lock-Down die Fristen und Anforderungen für Insolvenzanträge der Unternehmen ausgesetzt beziehungsweise verlängert. Diese sind allerdings zum 30.9.2020 ausgelaufen. Nicht zuletzt auch durch den aktuellen…
Bei der Verbeitragung von Versorgungsbezügen verfolgt das Bundessozialgericht eine strenge Linie. Aktuelle Urteile bestätigen das: Arbeitgeber müssen betriebliche Renten der Krankenkasse melden, auch wenn diese während des Erwerbslebens von den Arbeitnehmern privat finanziert werden.
Am 14.8.2020 hat die „Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA)“ der Europäischen Kommission Entwürfe der Regulierungs- und Durchführungsbestimmungen für die Ausgestaltung des Pan-European Personal Pension Products (PEPP) übergeben.