News

Im Versorgungsausgleich werden grundsätzlich Renten geteilt. Unabhängig davon, ob eine Rente oder ein Kapital zugesagt ist, werden Anrechte geteilt, die unter das Betriebsrentengesetz fallen.

Weiterlesen

Arbeitszeitflexibilisierung, Digitalisierung und Familie 2.0 sind Chancen für den Mittelstand, um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. Hierzu ist das Modell Zeitwertkonto das ideale Instrument.

Weiterlesen

Das Gesetz zur Umsetzung der EU-Mobilitätsrichtlinie regelt seinem Titel entsprechend in erster Linie die Umsetzung europarechtlicher Vorgaben. Diese treten in Deutschland aufgrund der Umsetzungsfrist der Richtlinie erst zum 01.01.2018 in Kraft.

Weiterlesen

Im Jahr 2009 hat die Europäische Union eine grundlegende und umfassende Modernisierung der sogenannten Solvenzanforderungen an Versicherungsunternehmen beschlossen.

Weiterlesen

Das im letzten Jahr beherrschende Thema der sinkenden Zinsen für die handelsrechtliche Bewertung von Pensionsverpflichtungen nimmt völlig überraschend wieder Fahrt auf.

Weiterlesen

So bewegt wie die politische Landschaft in Italien, so wechselhaft war dort auch die Landschaft der Altersversorgung. In den letzten 20 Jahren wurden 12 Premierminister vereidigt und fast ebenso viele, nämlich 9 Rentenreformen angestoßen.

Weiterlesen

In den beiden zugrunde liegenden Urteilen hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass für die Verpflichtung aus der Pensionszusage des Betriebsinhabers gegenüber seiner Ehefrau keine Pensionsrückstellungen gebildet werden durften.

Weiterlesen

Wer als Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) die steuerliche Anerkennung seiner Versorgungszusage nicht gefährden will, hat auf die Einhaltung diverser Bedingungen zu achten.

Weiterlesen