Ausgabe 2/2025

EDITORIAL

Betriebliche Altersversorgung im Blick

Guten Tag,

die Bundesregierung bereitet sich auf einen Herbst der großen Reformen vor, während sich am Horizont politisch, wirtschaftlich wie technologisch Verschiebungen der globalen Weltordnung abzeichnen. Das eine oder andere davon hat auch Einfluss auf unser Thema – die betriebliche Altersversorgung (bAV). 

So blicken wir in der Rubrik Aktuelles auf das Zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz und den Regierungsentwurf vom 3. September 2025, stellen vor dem Hintergrund geplanter Reformen drei Ansätze für die Ausgestaltung einer zukunftsfähigen bAV zur Diskussion und schauen auf die neueste Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts im Hinblick auf abweichende Regelungen des Arbeitgeberzuschusses durch Tarifverträge.

Warum bei Unternehmenskäufen und -fusionen die bAV nicht selten zum „Showstopper“ wird – und worauf in Merger-&-Acquisition-Prozessen besonders zu achten ist, berichten wir in der Rubrik Praxis. Außerdem erfahren Sie mehr zur aktuellen Rechtsprechung in Bezug auf die Herausforderungen beim Arbeiten im Rentenalter. 

Zwei wichtige und aktuelle Urteile des Bundesarbeitsgerichts (BAG) beleuchten wir diesmal in der Rubrik Recht für Sie: Ein Arbeitnehmer war bei der Berechnung seines fiktiven Nettolohns, der für die Höhe seiner Versorgungsbezüge maßgeblich ist, mit dem Ansatz der Kirchensteuer nicht einverstanden – er war längst aus der Kirche ausgetreten. Im Beitrag „Ausschluss von Erziehungszeiten bei Wartezeitberechnung“ ordnen wir ein im Mai ergangenes BAG-Urteil zugunsten der Deutschen Post ein, durch deren Versagung von Leistungen aus dem Versorgungstarifvertrag sich eine ehemalige Mitarbeiterin benachteiligt sah. 

In der Rubrik Finanzen und Steuern beschäftigen wir uns mit der Frage, ob die Bildung einer Gewinnrücklage für einen Scheingewinn zulässig ist, der bei der Übertragung einer Pensionsverpflichtung für einen Gesellschafter-Geschäftsführer entstanden ist. Und wir weisen auf Unwägbarkeiten im Zusammenhang mit der Bildung von Pensionsrückstellungen für unmittelbare Versorgungszusagen ohne garantierte Leistung hin. 

Last, but not least, widmen wir uns in der Rubrik Hätten Sie’s gewusst? der Frage, wo der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der betrieblichen Altersvorsorge sinnvoll sein kann – und welche Fallstricke Sie bei der Hebung seiner Potenziale beachten müssen. 

Wir wünschen Ihnen auch diesmal wieder eine aufschlussreiche und interessante Lektüre!

   
   Mit freundlichen Grüßen
   Ihre Longial-Geschäftsleitung

Sie haben Fragen zu diesen und weiteren Themen rund um die bAV oder wünschen sich eine individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Beratung? Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung: weitblick@longial.de 

AKTUELLES

Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG II): Regierungsentwurf vom 3.9.2025 – Betriebsrentenreform 2.0

Die betriebliche Altersversorgung steht 2025 erneut im Fokus der Politik. Nach den vorgezogenen Neuwahlen im Februar dieses Jahres und dem Regierungswechsel hat die neue Koalition das Thema ausdrücklich in den Koalitionsvertrag aufgenommen. | mehr

Je individueller, desto attraktiver: drei Ansätze zur Gestaltung einer zukunftsfähigen bAV

Die betriebliche Altersversorgung kommt bei Arbeitnehmern unterschiedlich gut an: Von Geringverdienern sowie von kleinen und mittleren Unternehmen wird sie deutlich zu selten genutzt. Das ist schon länger bekannt, eine aktuelle Analyse des Beratungsunternehmens Deloitte bestätigt die Situation wieder einmal. | mehr

Abweichende Regelung des Arbeitgeberzuschusses durch Tarifverträge: Auch in der Versicherungswirtschaft und bei einer Krankenkasse wirksam

BAG-Urteil vom 26.8.2025 – 3 AZR 298/24
Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz vom 17. August 2017 hat der Gesetzgeber erstmals eine Zuschusspflicht des Arbeitgebers eingeführt: Falls er durch Beiträge des Arbeitnehmers im Zuge einer Entgeltumwandlung zu versicherungsförmigen Durchführungswegen Sozialversicherungsbeiträge einspart, muss er diese Einsparung weitergeben. | mehr

PRAXIS

Betriebliche Altersversorgung: Das unterschätzte Risiko bei M&A-Deals und in der Due Diligence

Im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen oder Übernahmen werden sämtliche Unternehmensbereiche kritisch geprüft. Die sogenannte Due Diligence dient dazu, sämtliche Zahlen, Verträge sowie potenzielle Altlasten aufzudecken, um die Risiken für Käufer oder Fusionspartner möglichst gering zu halten. Ein Aspekt, der dabei häufig vernachlässigt wird, ist die betriebliche Altersversorgung – obwohl gerade hier erhebliche Gefahren stecken können. | mehr

Herausforderungen beim Arbeiten im Rentenalter: Aktuelle Rechtsprechung stärkt Position der Arbeitgeber im tarifvertraglichen Umfeld

Angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels sind viele Unternehmen auf die Erfahrung älterer Beschäftigter angewiesen, während gleichzeitig immer mehr Arbeitnehmer auch nach Erreichen des Rentenalters weiterarbeiten wollen. | mehr

RECHT

Ausschluss von Erziehungszeiten bei Wartezeitberechnung

BAG-Urteil vom 6.5.2025 – 3 AZR 65/24
Eine Arbeitnehmerin geht in Elternzeit und hat in dieser Phase keinen Anspruch auf eine Entgeltleistung. Das Dienstverhältnis ruht aber nur – es wird nicht beendet. Welche Auswirkungen ergeben sich daraus für Ansprüche aus der betrieblichen Altersversorgung? | mehr

Ist ein fiktiver Abzug der Kirchensteuer trotz Austritt zulässig?

BAG-Urteil vom 21.1.25 – AZ 3 AZR 100/24
Während Arbeitgeber sich aus praktischen Erwägungen möglichst schlanke und entbürokratisierte Verwaltungsprozesse wünschen, legen Arbeitnehmer primär Wert auf die Berücksichtigung ihrer individuellen Situation. Das gilt insbesondere dann, wenn der eigene Geldbeutel betroffen ist. Insofern zeigen Arbeitnehmer erwartbar wenig Verständnis, wenn ihr Arbeitgeber im Rahmen des pauschalierten Ansatzes Kirchensteuern berücksichtigt, obwohl sie schon viele Jahre nicht mehr Mitglied der Kirche sind. | mehr

FINANZEN | STEUERN

Bildung von Pensionsrückstellungen für wertpapiergebundene Direktzusagen ohne garantierte Leistungshöhe

BFH-Urteil vom 4.9.2024 – XI R 25/21
Für eine unmittelbare Versorgungszusage darf eine Pensionsrückstellung in der Steuerbilanz gebildet werden, wenn deren Leistungsspektrum dem einer fondsgebundenen Versicherung ohne Garantieleistung entspricht. Allerdings wirft der Ausgang des Verfahrens vor dem Bundesfinanzhof für Firmen, die bereits unmittelbare Versorgungszusagen ohne garantiert zugesagte Leistung eingerichtet haben oder dies planen, noch einige Fragen auf. | mehr

Bildung einer Gewinnrücklage bei der Übertragung einer Pensionsverpflichtung

BFH-Urteil vom 23.10.2024 – XI R 24/21
Für eine Pensionsverpflichtung, die aus einer unmittelbaren Versorgungszusage übernommen wurde, kann eine Gewinnrücklage in Höhe der Differenz aus dem übertragenen Vermögenswert und der in der Steuerbilanz nach Einkommensteuergesetz auszuweisenden Rückstellung gebildet werden. Gegenstand des Verfahrens vor dem Bundesfinanzhof war die Verweigerung der steuerlichen Anerkennung einer solchen Gewinnrücklage durch die Finanzverwaltung. Das Urteil schafft nun Klarheit. | mehr

HÄTTEN SIE'S GEWUSST?

KI in der betrieblichen Altersvorsorge: Wann ihr Einsatz sinnvoll ist

Die betriebliche Altersversorgung steht heute vor steigenden Anforderungen an Effizienz, Flexibilität und Transparenz. Unternehmen müssen einerseits administrative Prozesse verschlanken und den Service für Mitarbeitende verbessern. Andererseits fordern der demografische Wandel, anhaltend niedrige Zinsen sowie eine komplexe Regulierungslandschaft traditionelle Modelle zunehmend heraus. | mehr

nach oben
Newsletter abmelden

Longial GmbH

Impressum

Standort Düsseldorf
Fischerstraße 10
40477 Düsseldorf
Tel: 0211 49 37-76 00
Fax: 0211 49 37-76 31

Standort Hamburg
Überseering 34
22297 Hamburg
Tel: 040 63 76-21 32
Fax: 040 63 76-44 46

Postanschrift:
Postfach 10 35 65
40026 Düsseldorf
info@longial.de
www.longial.de