News

Das Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen (IVS) und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände haben im September eine gemeinsame Initiative für eine Reform des HGB-Rechnungszinses in der Bewertung von Personalverpflichtungen gestartet.

Weiterlesen

Michael Hoppstädter zur bAV-Welt 2020 und 2021 im Interview

Weiterlesen

Die Begriffe „versicherungsförmig“ und „nicht versicherungsförmig“ sind eng mit der bAV verbunden und natürlich mit einer Versicherung beziehungsweise eben nicht – oder?

Weiterlesen

Kapitalleistungen aus einer Direktversicherung unterliegen als Versorgungsbezüge der Beitragspflicht in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung – so das Bundessozialgericht. Auf eine förmliche Versorgungszusage oder die Finanzierungsform kommt es dabei nicht an.

Weiterlesen

Bei der Bildung einer Pensionsrückstellung sieht das Einkommensteuergesetz für Versorgungszusagen, die auf Entgeltumwandlung beruhen, eine besondere Regelung vor. Nach Auffassung des BFH ist sie für beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer nicht maßgeblich.

Weiterlesen

02. Dezember 2020

Rechengrößen 2021

Die Sozialversicherungsgrößen und die bAV-Rechengrößen für 2021 liegen vor. Die auf dem Referentenentwurf des Bundesarbeitsministeriums basierenden Größen folgen der Lohnentwicklung. Gegenüber 2020 sind die Werte gestiegen.

Weiterlesen

Mit einem Urteil hat das Bundesarbeitsgericht geklärt, wie lange sich ein Rentner gegen die Nichtanpassung seiner Rentenhöhe wehren kann, wenn der Arbeitgeber trotz guter wirtschaftlicher Lage nicht anpasst.

Weiterlesen

Die Informationspflichten des Arbeitgebers bei einer bAV rücken in den Fokus. Das BAG hat ein wegweisendes Urteil gefällt, das Versicherungsaufsichtsgesetz wurde um eine Informationspflichten-Verordnung ergänzt und die BaFin überprüft die Umsetzung der neuen Informationspflichten bei den ihr…

Weiterlesen