|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
|
 |
|
|
PEPP, Pan-European Personal Pension Product, Sie erinnern sich? Richtig: Die Idee der Europäischen Aufsichtsbehörde für Finanzdienstleistungen EIOPA aus dem Jahr 2018 (!), eine grenzüberschreitende Möglichkeit der Altersvorsorge für alle Bürgerinnen und Bürger der europäischen Union zu schaffen. Attraktiv, kostengünstig, flexibel, digital und innerhalb der EU portabel. | mehr
|
|
Die EU-Richtlinie 2019/1152 über transparente, vorhersehbare Arbeitsbedingungen vom 20.6.2019 hat die Verbesserung der Arbeitsbedingungen zum Ziel und soll gleichzeitig die Anpassungsfähigkeit des Arbeitsmarktes gewährleisten. Die Umsetzung des Inhalts in nationales Recht ist bis 1.8.2022 vorgesehen. | mehr
|
|
Im April 2021 hat das Institut der Wirtschaftsprüfer einen Rechnungslegungshinweis zur handelsrechtlichen Bewertung rückgedeckter Direktzusagen veröffentlicht. Der Ergebnisbericht der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) liefert dazu praxisorientierte Leitlinien für kommende Jahresabschlüsse. | mehr
|
|
Ulrike Taube ist seit 1. April 2022 Mitglied des Vorstands der ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG und verantwortlich für das Ressort bAV. Daneben ist Taube Vorstandsvorsitzende bei der ERGO Pensionsfonds AG und Geschäftsführerin der Longial GmbH. | mehr
|
|
Grundsätzlich können die Arbeitsvertragsparteien Zusage und Umfang der betrieblichen Altersversorgung (bAV) frei gestalten. Doch es gibt Einschränkungen, wenn eine individuelle Zusage an die Stelle eines kollektiven Systems treten soll, wie das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zeigt - BAG vom 2.12.2021 - 3 AZR 123/21.l. | mehr
|
|
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) beschäftigte sich erstmals mit Details des § 1a Abs. 1a BetrAVG, insbesondere mit der Frage, inwieweit Tarifverträge die Regelung zum verpflichtenden Arbeitgeberzuschuss bei Entgeltumwandlung beeinflussen können – BAG-Urteile vom 8.3.2022 – 3 AZR 361/21 und 3 AZR 362/21. | mehr
|
|
BSG-Urteil vom 1.2.2022 – B 12 KR 40/19 R I LSG Berlin-Brandenburg-Urteil vom 14.11.2019 – L 1 KR 16/18: Das BSG entschied, ob Betriebsrenten wegen Flugdienstunfähigkeit als Versorgungsbezug beitragspflichtig oder als Übergangsleistung wegen Verlust des Arbeitsplatzes beitragsfrei sind. | mehr
|
|
BAG-Urteil vom 2.12.2021 – 3 AZR 254/21: Ein Fall, den wir von der ersten Instanz bis zum BAG begleitet haben. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat uns Recht gegeben und bestätigt, dass in individualrechtlichen Versorgungszusagen Mindestehedauerklauseln von zwölf Monaten wirksam aufgenommen werden können. | mehr
|
|
Mit Kriterien, die zur steuerlichen Anerkennung einer GGF-Versorgungszusage erfüllt sein müssen, beschäftigte sich das Finanzgericht Düsseldorf. Es erachtet im Fall einer Entgeltumwandlung Erdienbarkeit und Probezeit als nicht erforderlich – Urteil vom 16.11.2021 – 6 K 2196/17. | mehr
|
|
Wird eine Zusage von einem Arbeitgeber übernommen, kann für den Differenzbetrag aus dem übertragenen Vermögenswert und dem in der EStG-Bilanz zu bildenden Rückstellungsbetrag nach Ansicht des FG Nürnberg eine gewinnmindernde Rücklage gebildet werden (Urteil vom 10.08.2021 – 1 K 528/20). | mehr
|
|
Im Bereich der betrieblichen Altersversorgung (bAV) haben wir es an den verschiedensten Stellen mit Fristen zu tun. Leider sind die Fristen nicht immer einheitlich und unter den verschiedenen Rechtsgebieten auch nicht unbedingt aufeinander angestimmt. | mehr
|
|
|
|