BAV
Die
bAV ist ein Instrument der Vergütungspolitik und als solches ein materieller Anreiz für die Gewinnung neuer Mitarbeiter. Sie spielt eine zunehmend wichtigere Rolle im Wettstreit mit anderen Unternehmen um qualifiziertes Personal.
Bei Rentenbeginn haben Mitarbeiter durch die
bAV je nach Versorgungsmodell einen Anspruch auf eine einmalige Kapitalzahlung oder auf eine lebenslange Rentenzahlung. Die
bAV kann in Kombination mit Zeitwertkonten insbesondere die Möglichkeiten für ältere Arbeitnehmer verbessern, den Übergang in den Ruhestand flexibler zu gestalten. Dies ist noch bedeutsamer geworden, seit die Regelaltersgrenze auch in der
bAV auf 67 angehoben wurde. Die Direktzusage als
bAV wird durch Pensionsrückstellungen in der Bilanz des Arbeitgebers ausgewiesen. Unverfallbare Ansprüche sind über den Pensions-Sicherungs-Verein VvaG insolvenzgeschützt.
Die Direktversicherung weist steuerrechtliche Analogien zur Pensionskasse auf. Es handelt sich um eine der Möglichkeiten der betrieblichen Mitarbeitervorsorge eines Unternehmens für seine Arbeitnehmer. Der Pensionsfonds als fünfter und jüngster Durchführungsweg der
bAV ist eine einfache und verwaltungsarme Variante der betrieblichen Altersvorsorge. Aufgrund der steuerlichen Dotierungsbeschränkung für die laufende Beitragszahlung wird er vornehmlich zur Ablösung von past service Anwartschaften eingesetzt. Die rückgedeckte Unterstützungskasse als
bAV finanziert sich aus den Beiträgen der Trägerunternehmen. Sie ist rechtlich selbstständig. Die Zuwendungen stellen Betriebsausgaben dar.
Ein Pensionsfonds, in den USA und vielen Ländern Europas die wichtigste Säule betrieblicher Altersvorsorge, stellt in Deutschland eine relativ neue Möglichkeit dar, Mitarbeiter von Unternehmerseite betrieblich zu versorgen. Er wurde erst 2002 gesetzlich zulässig. Der Arbeitnehmer stellt seine Ansprüche an den Pensionsfonds, der dann die Leistungen auszahlt. Die
bAV ist ein Instrument der Vergütungspolitik eines Unternehmens. Sie gilt als materieller Anreiz für die Gewinnung und Bindung qualifizierter Fachkräfte und führt zu einem Prestigegewinn des Unternehmens. Die betrieblichen Pensionskassen haben in der Altersvorsorge in Deutschland eine lange Tradition. Mit dem Alterseinkünftegesetz und der Einführung des gesetzlichen Rechtsanspruchs auf Entgeltumwandlung wurden viele betriebliche Pensionskassen gegründet.
[mehr]
- bAV (Direktversicherung, Pensionsverpflichtungen) (Altersvorsorge, Versorgungswerk)
- bAV (Unterstützungskasse, Versorgungswerk) (Pensionsfond, Betriebsrenten)
- bAV (Unterstützungskasse, Versorgungswerke) (Pension, Versorgungswerk)
- bAV (Pensionsfond, Betriebsrenten) (Pensionskasse, Pensionsverpflichtungen)
- bAV (Pension, Rückdeckungsversicherung) (Direktversicherung, Rentenanspruch)
- bAV (Pension, Rentenanspruch) (Pensionskasse, Versorgungswerk)
- bAV (bAV-Beratung, Rentenversicherung) (Direktversicherung, Versorgungswerke)
- bAV (Pensionskasse, Rentenanspruch) (Pension, Pensionszusagen)
- bAV (Direktzusage, Rentenversicherung) (bAV-Beratung, Pensionszusagen)
- bAV (Direktzusage, Rentenversicherung) (Pension, Altersvorsorgeaufwendungen)
- bAV (Pensionsfond, Rentenversicherung) (Direktzusage, Pensionsverpflichtungen)
- bAV (Pensionsfond, Altersvorsorgeaufwendungen) (Altersvorsorge, Betriebsrenten)