BAV
Um Arbeitnehmer für die betriebliche Altersversorgung zu begeistern, bedarf es weitergehender Maßnahmen als Aushänge am Schwarzen Brett, Gehaltsbeileger oder Ansprachen auf Betriebs- und Personalversammlungen.
Die Direktversicherung bezeichnet einen der fünf Durchführungswege einer betrieblichen Absicherung für die Mitarbeiter seitens des Unternehmers. Die Ansprüche des Mitarbeiters werden an den Versicherer gestellt. Die
bAV kann in Kombination mit Zeitwertkonten insbesondere die Möglichkeiten für ältere Arbeitnehmer verbessern, den Übergang in den Ruhestand flexibler zu gestalten. Dies ist noch bedeutsamer geworden, seit die Regelaltersgrenze auch in der
bAV auf 67 angehoben wurde. Die Direktzusage ist in Deutschland eine häufig verwandte bAV. Der Arbeitgeber verpflichtet sich gegenüber dem Arbeitnehmer zu bestimmten Leistungen im Alter, bei Invalidität oder im Todesfall.
Die rückgedeckte Unterstützungskasse als Durchführungsweg für eine
bAV ermöglicht einem Unternehmen den Aufbau einer Vorsorge für seine Mitarbeiter mit relativ geringem Aufwand. Anders als bei den Direktzusagen erscheinen erworbene Anwartschaften nicht in der Bilanz. Arbeitnehmer haben einen gesetzlichen Anspruch auf Entgeltumwandlung aus dem Bruttogehalt, um über die betriebliche Altersversorgung Vorsorge für das Alter zu treffen, was gegenüber der Eigenvorsorge aus dem Nettogehalt zumeist wirtschaftlich sinnvoller ist. Die Pensionskasse ist ein rechtlich selbstständiges Unternehmen, das der Versicherungsaufsicht unterliegt. In ihrer Funktion als Versorgungsträger für
bAV wird sie auch als versicherungsförmiger oder mittelbarer Durchführungsweg bezeichnet.
Die
bAV ist eine Form der Altersvorsorge. Unternehmen verpflichten sich, ihren Mitarbeitern im Alter, bei Invalidität und im Todesfall Leistungen auszuzahlen. Für beide Seiten ist diese vertraglich geregelte Vereinbarung mit Vorteilen verbunden. Die
bAV ist ein Instrument der Vergütungspolitik und als solches ein materieller Anreiz für die Gewinnung neuer Mitarbeiter. Sie spielt eine zunehmend wichtigere Rolle im Wettstreit mit anderen Unternehmen um qualifiziertes Personal. Der Arbeitnehmer hat gegenüber dem Pensionsfonds einen Rechtsanspruch auf die vereinbarten Versorgungsleistungen. Es ist der einzige Durchführungsweg, über den in vielen Ländern Europas
bAV eingerichtet und abgewickelt wird.
[mehr]
- bAV (Versicherung, Pensionsrückstellungen) (Altersvorsorge, Betriebsrenten)
- bAV (bAV-Beratung, Rentenanspruch) (Pensionsfond, Betriebsrenten)
- bAV (bAV-Beratung, Altersvorsorgeaufwendungen) (Pensionskasse, Versorgungswerke)
- bAV (Pensionsfond, Versorgungswerke) (Versicherung, Pensionsverpflichtungen)
- bAV (bAV-Beratung, Versorgungswerk) (Pensionsfond, Versorgungswerke)
- bAV (bAV-Beratung, Rückdeckungsversicherung) (Pensionskasse, Rentenanspruch)
- bAV (Pension, Pensionsrückstellungen) (bAV-Beratung, Altersvorsorgeaufwendungen)
- bAV (Pensionsfond, Versorgungswerke) (Pensionskasse, Rentenanspruch)
- bAV (Pension, Rückdeckungsversicherung) (bAV-Beratung, Versorgungswerke)
- bAV (Direktzusage, Pensionsverpflichtungen) (Versicherung, Rentenversicherung)
- bAV (Pensionskasse, Pensionsrückstellungen) (Direktversicherung, Betriebsrenten)
- bAV (Altersvorsorge, Pensionsverpflichtungen) (Pensionskasse, Betriebsrenten)