BAV
Der Pensionsfonds ist eine relativ neue Variante der betrieblichen Altersversorgung. In Deutschland ist dieser Durchführungsweg besonders geeignet, past service-Verpflichtungen aus einer Direktzusage oder einer Unterstützungskasse zu übernehmen.
Die Pensionskasse ist ein eigenständiges Lebensversicherungsunternehmen und bietet die Möglichkeit zur Durchführung einer betrieblichen Mitarbeitervorsorge. Sie haftet für die Erfüllung der erworbenen Ansprüche der Arbeitnehmer. Ein Grund für die
bAV aus Arbeitnehmersicht ist die wirtschaftliche Notwendigkeit, weitere Vorsorgemaßnahmen zusätzlich zur gesetzlichen Rentenversicherung zu treffen. Gesetzlich geregelte Versorgungsleistungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer im Alter, bei Invalidität oder im Todesfall werden als
bAV bezeichnet. Mitarbeiter haben im Wege der Entgeltumwandlung seit 2002 einen gesetzlichen Anspruch auf diese Art der Vorsorge.
Die Vorteile einer betrieblichen Altersversorgung müssen nicht nur gegenüber den Mitarbeitern transparent kommuniziert werden, sondern es bedarf auf beiden Seiten, Arbeitgeber wie Arbeitnehmer, einer vertrauensbildenden Rundum-Betreuung. Arbeitgebern bietet die
bAV die Möglichkeit, ihren Beschäftigten im Wege eines Gesamtvergütungsmodells ein finanziell attraktives Angebot machen zu können. Opting-out-Lösungen können helfen, die Teilnahmequote der Mitarbeiter im Bereich
bAV im Wege der Entgeltumwandlung zu erhöhen. Der Gesetzgeber sollte hierzu die rechtlichen Rahmenbedingungen schaffen. Dieser Weg ist eindeutig einem Obligatorium vorzuziehen.
Bei einer Direktversicherung hat der Arbeitnehmer nicht die Möglichkeit, einseitig vor Erreichen des Rentenalters über das Guthaben zu verfügen. Gleiches gilt, wenn es darum geht, den Vertrag zu verpfänden, abzutreten oder zu beleihen. Bei der Unterstützungskasse als
bAV führt der Arbeitgeber die zu zahlenden Beiträge in Form von Zuwendungen an die Unterstützungskasse ab. Mit Eintritt des Versorgungsfalls werden die Leistungen entweder als laufende Rente oder als einmalige Kapitalzahlung an den Arbeitnehmer ausgezahlt. Die
bAV als Direktzusage bedeutet, dass der Arbeitgeber dem Mitarbeiter bestimmte Leistungen im Alter, bei Invalidität oder im Todesfall zusagt. Diese Verpflichtungen werden durch Pensionsrückstellungen in der Bilanz des Unternehmens abgebildet.
[mehr]
- bAV (Pension, Pensionsrückstellungen) (Unterstützungskasse, Rentenanspruch)
- bAV (Direktversicherung, Rentenanspruch) (Altersvorsorge, Pensionsrückstellungen)
- bAV (Pension, Rentenanspruch) (bAV-Beratung, Versorgungswerke)
- bAV (Versicherung, Altersvorsorgeaufwendungen) (Pension, Pensionsrückstellungen)
- bAV (Pensionsfond, Rückdeckungsversicherung) (bAV-Beratung, Pensionszusagen)
- bAV (Direktversicherung, Versorgungswerke) (Direktzusage, Altersvorsorgeaufwendungen)
- bAV (bAV-Beratung, Rentenanspruch) (Unterstützungskasse, Rückdeckungsversicherung)
- bAV (Pensionskasse, Betriebsrenten) (Altersvorsorge, Pensionsrückstellungen)
- bAV (Unterstützungskasse, Pensionsverpflichtungen) (bAV-Beratung, Rentenanspruch)
- bAV (Direktzusage, Pensionsrückstellungen) (Altersvorsorge, Betriebsrenten)
- bAV (Unterstützungskasse, Versorgungswerke) (Altersvorsorge, Rentenanspruch)
- bAV (Direktversicherung, Pensionsverpflichtungen) (bAV-Beratung, Pensionszusagen)